Skip to main content

1 Tag mit 7 Einheiten

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer erlernen, die ersten Zeichen der Aufnahme einer Kommunikation zu erkennen, diese anzunehmen und zu fördern.

Datum

wird noch bekannt gegeben

Zeit

wird noch bekannt gegeben

Ort

wird noch bekannt gegeben

Referenten

Andreas Peters MSc. MBA, MTP e. U. Akademie Lehrbeauftragter

Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger, Studium der Sozialpädagogik, Studium Pharmamanagement mit Abschluss MSc., Studium Health-Care Management mit Abschluss MBA.

Arbeitete viele Jahre im Vertrieb von stark erklärungsbedürftigen Medizinprodukten. In der Urogynäkologie betreute er spezielle Produkte für die Behandlung der Inkontinenz und des Deszensus und organisierte in diesem Rahmen Workshops mit den Themen „Deszensuschirurgie bei Uterusprolaps“ und „Inkontinenzchirurgie“. Des Weiteren begleitete er die Teilnehmer während des Workshops und bot fachliche Unterstützung an.

Im Rahmen seiner Studiengänge arbeitete er wissenschaftlich zu volks-wirtschaftlichen Themen, wie zum Beispiel Einsparungen, durch Verlagerung der Senkungs- und Inkontinenzoperationen (Mesh- und Suburethralband) aus dem intramuralen in den tageschirurgischen Bereich, sowie Kosteneinsparungen durch den frühzeitigen Einsatz von Unterstützter Kommunikation in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Seine Berechnungen möglicher Einsparungspotentiale durch Verlagerung der Senkungs- und Inkontinenzoperationen (Mesh- und Suburethralband) aus dem intramuralen in den tageschirurgischen Bereich wurden 2013 als Buch mit dem Titel
„Qualität in der Urogynäkologie und Kosteneinsparung – geht das?“ veröffentlicht.

Er ist heute selbstständig und berät Unternehmen sowie öffentliche Institutionen bei Fragen zu Kosteneinsparungen. Außerdem arbeitet er als Dozent und unterrichtet an verschiedenen Institutionen.

Veröffentlichungen

Peters, Andreas Mögliche Einsparungspotentiale im Bereich der Urogynäkologie durch Verlagerung der Senkungs- und Inkontinenzoperationen (Mesh- und Suburethralband) aus dem intramuralen in den tageschirurgischen Bereich.
Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science am Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen der Donau-Universität Krems
Abgabedatum 14.01.2012, Seiten 393


Ing. Daniel Sturmair MBA, MTP e. U. Akademie Lehrbeauftragter

Beruflicher Werdegang

01. Januar 2008 – Heute Geschäftsinhaber
Platus Learning Systems GmbH
Als Spezialist im Bereich der Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigungen leite ich das Unternehmen Platus Learning Systems GmbH. Einige Eigenentwicklungen konnte ich als Projektleiter zur Marktreife führen.

01. Dezember 2005 – 30. Juni Geschäftsinhaber
Sturmair und Siegele OEG
In meiner Funktion als Geschäftsführer bzw. Projektleiter konnte ich das Projekt speak-me – ein Sprachcomputer für Menschen ohne Lautsprache – umsetzen. Hierbei wurde zunächst der Fokus auf Menschen nach einer Kehlkopfoperation gelegt.

01. März 2003 – 31. Dezember 2005 Geschäftsinhaber
Sturmair KEG

01. August 2000 – 28. Februar 2003 Geschäfsinhaber
PHS – Partner in Hard- und Softwareberatung

Ausbildung

Ingenieur HTBLA – Leonding EDV&Organisation
Medizinprodukteberater
MBA Medizinproduktemanagement

Veröffentlichungen

Sprachlos im (Krankenhaus) Alltag (2012): Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Business Administration (MBA)

Standardpreis
€ 240,00

Zusätzliche Informationen

Tagesprogramm

  1. Definition des Begriffs Kommunikation
  2. Wie entwickelt sich die Kommunikation?
  3. Wie erfolgt die Kommunikation über Gegenstände/Bezugsobjekte/Objektsymbole?
  4. Welche körpereigenen Kommunikationsformen gibt es?
  5. Wie kann die Kommunikation mit „nicht elektronischen Kommunikationshilfsmitteln“ erfolgen?
  6. Wie können Objekte und graphische Symbole den kommunizierenden Personen helfen und was sind die Voraussetzungen für deren Einsatz?
  7. Es wird ein Überblick über die Sammlungen mit grafischen Bildsymbolen und Symbolsystemen gegeben. Weiterhin werden die Kriterien für deren Auswahl- und das. Erstellen von Kommunikationstafeln und Kommunikationsordnern sowie Tagebüchern und Ich-Büchern erarbeitet werden.
  8. Wie kann Kommunikation mit „elektronischen Kommunikationshilfsmitteln erfolgen?
  9. Es wird ein Überblick über die verschiedenen elektronischen Kommunikationshilfsmittel gegeben werden und die Kriterien für deren Auswahl und den Einsatz erarbeitet werden.
  10. „Nicht elektronische Kommunikationshilfsmittel“ versus „elektronische Kommunikationshilfsmittel“ Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten.

Mögliche Zahlungsarten

  • Auf Rechnung
  • Sofortüberweisung

Veranstalter

MTP e. U. Akademie
Ein Service der MTP e. U.

Freie Plätze

8

Anmeldung
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Beiträgen? Hinterlassen Sie uns einfach hier ein Kommentar.